Ein toller Beitrag vom Wochenspiegel, dessen Redakteur mich und mein neues Buch sogar auf der Vorderseite des Regionalblatts zeigt.
Roxheim. Mehr als 30 Jahre lang hat Lothar Bendel aus Roxheim für sein Lexikon der Früchte und Gemüse recherchiert. Nun ist das Werk vollendet – und erhält internationale Anerkennung.

Bild: Robert Syska
Vom Koch zum preisgekrönten Autor: Mit seinem »Neuen Lexikon der Früchte und Gemüse« hat sich der Roxheimer Lothar Bendel nicht nur einen Lebenstraum erfüllt – sondern dafür jetzt sogar internationale Anerkennung erhalten. Sein Nachschlagewerk, an dem er nun schon seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet, hat in der Schweiz den »Swiss Gourmet Book Award« in Silber erhalten. Es ist bereits die zweite Auszeichnung für Bendels Lexikon: Im vergangenen Jahr erhielt sein Buch den Sonderpreis der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
Dabei ist das Lexikon keinesfalls nur ein weiteres Fachbuch für Köche. Es ist vielmehr eine wahre Fundgrube für alle, die sich für die Welt der Obst- und Gemüsesorten interessieren – sei es aus kulinarischer Neugier oder einfach aus Liebe zur Natur. Mehr als 240 Früchte und Gemüse werden in dem Werk genau unter die Lupe genommen. Was macht sie besonders? Was sind die Hauptinhaltsstoffe? Wie lagert man sie richtig? Welche Zubereitungsmöglichkeiten gibt es? Außerdem beinhaltet das Buch gleichzeitig die größte kulinarische Synonyme-Sammlung im deutschsprachigen Raum: Mehr als 9 000 unterschiedliche regionale und internationale Bezeichnungen hat Bendel zusammengetragen. Auch die Fotos hat der gelernte Koch zum großen Teil selbst aufgenommen – und sich für besonders exotische Früchte und Gemüse teils auf echte Dschungelabenteuer begeben.
Die Idee zu seinem umfangreichen Nachschlagewerk kam Lothar Bendel schon während seiner Ausbildung im Kurhaus Bad Dürkheim. Mit dem damals üblichen Lehrbuch »Der junge Koch« war Bendel mehr als unzufrieden. Die wenigen Zeilen über Früchte und Gemüse waren ihm zu oberflächlich, zu trocken, zu langweilig. »Dass eine Orange orange ist und viel Vitamin C enthält, wusste schließlich auch schon damals jedes Kind«, sagt er.
Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung
Also sammelte er alles, was er zu dem Thema finden konnte – in Zeitungen, Fachzeitschriften und immer wieder in Gesprächen mit Kollegen. So entstand über die vielen Jahre seiner beruflichen Karriere – die ihn als Chefkoch unter anderem in die Schweiz und die Niederlande führte – das Manuskript, das im Laufe der Zeit zu einem umfangreichen Lexikon heranwuchs. Es ist nicht das einzige Buch, das Bendel geschrieben hat. Insgesamt hat er bereits 15 Bücher veröffentlicht. Doch das Neue Lexikon der Früchte und Gemüse ist das Werk, das Bendel selbst am meisten bedeutet – und in das auch bei weitem die meiste Arbeit geflossen ist. Kein Wunder, dass sich bei besonders verbreiteten Vertretern, wie etwa Kartoffeln oder Erdbeeren, die Artikel teils über viele Seiten erstrecken, um wirklich alle Sorten samt Bezeichnungen, historischen Hintergründen oder Zubereitungstipps unterzubringen.
Mit seinem Nachschlagewerk will Bendel allerdings nicht nur informieren und unterhalten, sondern auch zu einem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln anregen. »Es ist erschreckend, wie viele Lebensmittel unnötig im Müll landen«, sagt er. Deshalb möchte er mit seinem – nun gleich doppelt ausgezeichneten – Werk vor allem auch das Bewusstsein für die Vielfalt und den Wert von Obst und Gemüse stärken.
Hier zum Wochenspiegel Artikel
Gerne können Sie mein Buch auch direkt bestellen. Hier arbeite ich mit der Firma Lobigo zusammen.