xilliman

Warum lohnt sich ein eigener Kräutergarten

Warum sich ein eigener Kräutergarten lohnt: In meinem Garten habe ich einen wunderschönen Kräutergarten angelegt, damit ich nicht jedes Mal, wenn ich koche, oder Salate anmachen möchte, zum nächstbesten Markt gehen oder fahren muss. Folgende Kräuter zählen zu meinem Repertoire: Beinwell Salbei Pimpernelle Petersilie Knolau Schnittlauch Basilikum Tripmadam Minze Lorbeer Zwiebeln (Schalotten) Sauerampfer Dill Den …

Warum lohnt sich ein eigener Kräutergarten Weiterlesen »

Nicht ganz alltägliche Weinbezeichnungen

Christwein (Christkindelwein): So darf Wein zwar genannt werden, wenn die Trauben, die zu seiner Herstellung verwendet wurden, an Heiligabend (24.12.) gelesen worden sind, im neuen Deutschen Weingesetz wird ‚Christwein‘ jedoch nicht mehr aufgeführt!    Dessertweine (Likörweine, Südweine, Süßweine):So werden im Allgemeinen nicht nur sehr süße Weine bezeichnet, die zu Desserts gereicht werden (z.B.: Sherry od. Portwein), sondern …

Nicht ganz alltägliche Weinbezeichnungen Weiterlesen »

Wein- und Sektflaschengrößen

Flaschengröße Getränk Bemerkung 0,125 l Sondergröße 0,187 l Dinky / Split 0,2 l Piccolo / Pikkolo 0,25 l Quart / Viertelflasche 0,375 l Demi / Fillette: frz. 0,5 l Französischer Pot / Dumpy: amerik. 0,62 l Clavelin-Flasche / Vin Jaune: frz. 0,3, 0,75 und 1 l Hoch- oder Schlegel-Flasche Langhalsige, schlanke, grüne oder braune Weinflasche, …

Wein- und Sektflaschengrößen Weiterlesen »

Alkohol im Essen

Grundsätzlich verdunstet Alkohol zwar ab einer Temperatur von 78° C, bei alkoholhaltigen Speisen mit Fleisch- oder Gemüseanteilen (z.B.: bei Coq au vin, Dippehas, Sauerbraten), wird der Alkohol jedoch von Fetten und Emulgatoren umschlossen: Der Alkohol kann aufgrund dessen langsamer verdunsten, als in einer fein passierten Sauce oder Suppe, die gar keine Fleisch- oder Gemüsestücke enthält! …

Alkohol im Essen Weiterlesen »

Wissenswertes über Vitamine:

Vitamine: So nennt man lebenswichtige Ergänzungsstoffe, die täglich mit der Ernährung aufgenommen werden sollten, um Mangelerscheinungen entgegenzuwirken.  Vitamin A/ Augenvitamin/ Axerophthol/ Retinol ist ausschließlich in tierischen Nahrungsmitteln enthalten. In Pflanzen kommen hingegen sogenannte Carotinoide (Beta-Carotin) vor, die der Körper teilweise in Provitamin A umwandelt. Das fettlösliche Vitamin A ist zuständig für Haut, Haare, Stoffwechsel und Wachstum. Es …

Wissenswertes über Vitamine: Weiterlesen »

Interessantes über den Blumenkohl:

Die Heimat des Blumenkohls liegt an den Küsten des Mittelmeeres. Hervorgegangen  ist er aus Einer von vielen Weiterentwicklungen des wilden Meerkohls. Griechische Mönche sollen ihn erstmals im 16. Jahrhundert italienischen Kreuzfahrern mitgegeben haben; jedenfalls gedieh der Blumenkohl erst vom 17. Jahrhundert an in Italien, nachdem man Samen aus Zypern und Kreta bezogen hatte. Hundert Jahre …

Interessantes über den Blumenkohl: Weiterlesen »

Die Kunst des Weintrinkens

Die Kunst des Weintrinkens: Das Geschmacksempfinden beim Weintrinken kann sich schon durch die Beschaffenheit eines Glases verändern, was vor allem daran liegt, dass beispielsweise Geschmacksnerven auf der Zunge oder in der Mundhöhle durch unterschiedliche Glasformen ungleich gereizt werden: Es gibt Glasformen, die die Säure des Weines betonen, andere hingegen lassen seine Süße oder Fülle vordergründig …

Die Kunst des Weintrinkens Weiterlesen »

Verwendung und Zubereitung der Ananas

Aus meinem Buch: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse Gliederungspunkt: Verwendung/Zubereitung: Ananasfrüchte werden zum Rohverzehr, zu Konserven, zu Süßspeisen, Bowlen, in Cocktails, in Frucht-, Gemüse- und Fleischsalaten, Konfitüre und kandiert in Gebäck verarbeitet. Ausgehöhlt eignet sich die Ananas zum Füllen mit Obst- oder Meeresfrüchte-Salat. Frische Ananasfrüchte können zwar nicht für Speisezubereitungen mit …

Verwendung und Zubereitung der Ananas Weiterlesen »

Besonderheiten vom Apfel

Apfelgelee/ Apfelsulz: österr. wird aus frisch gepresstem Apfelsaft zubereitet. Apfelgemüse nennt man in Berlin eine traditionelle Beilage, die traditionell zum berühmten Schwärtelbraten (Schäufele: bad.) gereicht wird. Apfelgemüse beinhaltet gedünstete Zwiebelscheibchen, Apfelwürfel und entsteinte Kirschen, die zusammen aufgekocht und mit Mehl leicht angedickt werden. Apfelkompott/ Abbelbatsch: saarld./ Appelmok: hess./ Appeltratsch: saarld. nennt man in wenig Zuckerwasser …

Besonderheiten vom Apfel Weiterlesen »

Sauce Hollandaise

Zutaten für die Sauce: 200 g Butter3 Eigelbe4 EL ReduktionSalz, PfefferJe 1 Spritzer Agrest / Verjus und Worcestershire-Sauce Zutaten für die Reduktion: 0,2 l Rieslaner / Weißwein0,2 l Wasser1 Zwiebel, klein (in Scheiben)1 Spritzer Agrest / Verjus1 Prise Salz2 Pfefferkörner (weiß, zerstoßen)1/2 Lorbeerblatt (angerissen)1 Wacholderbeere Zubereitung: Zuerst bereitet man eine Reduktion zu, bei der alle …

Sauce Hollandaise Weiterlesen »